Verarbeitung

 

Verarbeitungsanleitung für Dynatherm Flächenheizelemente


  1. Dynatherm Flächenheizelemente sind nach Anbringen der Stromzuleitungskabel elektrische Geräte und fallen in den Bereich der VDE 0100 und deren entsprechende Schutzmaßnahmen.

  2. Überprüfen der angelieferten Rollenware auf eventuelle transportbedingte, mechanische Schädigungen.

  3. Auswahl der passenden Rollenware nach Verwendung (Fußboden, Decke) und entsprechender Breite und Leistung.

  4. Abrollen und Abschneiden der Bahnen nach Verlegeplan, Raumgeometrie, Stückliste oder den entsprechenden Planungsvorgaben. Die zu installierende Leistung nach der Wärmebedarfsrechnung ist zu beachten.

  5. Schneiden des Flächenheizleiters möglichst zwischen den Bildern (je 3 pro Meter). Läßt sich das Schneiden zwischen den Stegen nicht vermeiden, dann immer genau die Mitte zwischen den Heizstegen wählen (dabei möglichst großer beschichtungsfreier Rand).

  6. Kaltleiteranschluß vorbereiten. Ablängen der Kabel nach Verlegeplan oder Raumgeometrie. Die Länge des Kaltleiters muß so bemessen werden, daß das Kabel ohne Unterbrechung in den Klemmkasten geführt werden kann. Nur doppelt isoliertes Kabel des Typs TTWA 02 1,5²mm verwenden.

  7. Anschlußklemme mittig über Silber- und Kupferkaltleiter klemmen und mit der Spezialkrimpzange verpressen.

  8. Kaltleiterkabel abisolieren, in die Klemmhülse einführen und ebenfalls mit der Spezialzange verpressen. Kennzeichnen der Kaltleiterenden oder verschiedenfarbige Kaltleiter verwenden (schwarz, blau).

  9. Verschließen und Isolieren des Kaltleiteranschlusses mit Dynatherm Isoliercompound.

  10. Isolieren der hinteren Schnittkante des Flächenheizelements mit dem wärmehärtenden Dynatherm Kantenisolierband.

  11. Prüfprotokoll anfertigen. Überprüfen der Elemente auf Durchgang und Leistung (Leistungsmessung unter Betriebsspannung).

  12. Markieren und Kennzeichnen der Flächenheizelemente durch ein fest angebrachtes Aufklebeetikett mit Angabe der Länge, Leistung, Verlegeort und Projekthinweisen.

  13. Wird nicht am Verlegeort konfektioniert, ist beim Zusammenrollen der Flächenheizelemente der minimale Krümmungsradius von 40 mm einzuhalten.

  14. Zugelassen für die Verarbeitung ist ausschließlich nur von Dynatherm spezifiziertes Werkzeug und Isoliermaterial.

Verlegeanleitung für Dynatherm Flächenheizelemente im Fußboden


  1. Die Rohbau-, Installations- und Verputzarbeiten müssen abgeschlossen, Fenster und Türen eingesetzt, die Rohdecke (Boden) trocken und besenrein sein.

  2. Alle Leitungen, Leerrohre und Anschlußdosen, Klemmkästen für Heizung und Regelung sind installiert.

  3. Als Schutzmaßnahme ist die Fehlerstromschutzschaltung (FI) anzuwenden.

  4. Bei Räumen, die ans Erdreich grenzen, sollte gegen aufsteigende Feuchtigkeit eine Abdichtung unter die Wärme- bzw. Schrittschalldämmung eingebracht werden.

  5. Randstreifen stellen, Wärme- bzw. Schrittschalldämmung fugenversetzt auslegen.

  6.  RÖMER Flächenheizelemente nach Verlegeplan ausrollen und ohne Überlappung verlegen, mit Klebestreifen fixieren.

  7. Kaltleiter ohne Unterbrechung in die vorhandenen Anschlußdosen einführen, abisolieren, Adern kennzeichnen und anschließen. Alle Elemente müssen in der Anschlußdose zweifelsfrei gekennzeichnet werden.

  8. Flächenheizelemente sofort nach dem Verlegen und Anschließen, mit PE-Folie (Mindeststärke 0,4 mm) abdecken. Schutzfolie über die Flächenheizelemente mit ausreichender Überlappung verlegen und an den Wänden über den Randdämmstreifen hochziehen.

  9. Prüfprotokoll anfertigen. Überprüfen der Elemente auf Durchgang und Leistung (Leistungsmessung unter Betriebsspannung).

  10. Fühlerschutzrohr montieren. Fußbodenfühler einführen.

  11. Estrichgitter für Potentialausgleich verlegen und erden.

  12. Estrich einbringen. Darauf achten, daß keine Hilfsmittel mit "Spritzen" oder eindringenden Füßen verwendet werden.

  13. Regelgeräte montieren und auf Funktion prüfen.

  14. Erstaufheizung mit Estrichleger und Bauherren koordinieren.

  15. Benutzer einweisen, Bedienungsanleitung und Verlegeplan übergeben. Anbringen eines festen Hinweises auf die Heizungsart in der Hauptverteilung.

 

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux